Nervenheilkunde 2003; 22(02): 60-65
DOI: 10.1055/s-0038-1624378
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Möglichkeiten und Grenzen psychopharmakologischer Forschung im Kindesalter[*]

Possibilities and limits of psychopharmacological research in children
J. M. Fegert
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wird zunehmend ein Mangel an adäquater Arzneimittelforschung für Kinder beklagt. Die vielfältigen Ursachen für diese Entwicklung (ökono-misch, rechtlich, ethisch und methodisch) werden ebenso diskutiert wie individuelle und politische Reaktionsmöglichkeiten. Die derzeitige Praxis des off label use wird kritisch dargestellt. Die globalen Begriffe »spezielle schutzwürdige Populationen« oder »einwilligungsunfähige Patienten«, welche seit dem Nürnberger Kodex in verschiedenen internationalen medizin-rechtlichen Dokumenten gebraucht werden, werden in ihrer Problematik für Kinder diskutiert.

Summary

In the last few years a political debate on lacking treatment research to the benefit of children rose all over the world. The multiple reasons for this situation (children as therapeutic orphans) like economic, legal, ethical and methodological practice are discussed in this paper. A critical review of the consequences of the so called »off label« and »unlicensed use« is given. With respect to the ability of children to understand research issues and to give assent we criticize a global concept of »special populations« used in many ethical-legal papers. It is not helpful to apply the same mechanisms to Alzheimerpatients, mentally retarded people, prisoners and children.

* Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie 2002 im Rahmen des Symposions »Ethische Fragen der Pharmaforschung« und auf Beiträgen zum Research Forum der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 2002.